Ernährung & Rezepte
Gibt es eine spezielle Ernährung bei Durchfall?
Sofern keine schwere Übelkeit und Erbrechen vorliegt kann eine leichte Kost immer versucht werden. Erster und wichtigster Behandlungsschritt für jeden Fall von schwerem Durchfall ist der Ersatz von Flüssigkeit und Salzen.
Ernährungsempfehlungen in leichteren Fällen von akutem Durchfall
Am besten werden leicht zuckerhaltige Getränke mit etwas Salz vertragen, z.B. 5 dl Orangensaft mit Wasser oder Tee auf 1 Liter auffüllen, 1 TL Salz und 3 – 4 EL Zucker. In der Apotheke sind auch spezielle Glukose-Elektrolyt-Lösungen erhältlich. Die Flüssigkeit kann manchmal nur in kleinen (löffel- oder schluckweise) Mengen aufs Mal eingenommen werden.
Geeignet sind auch die üblichen „Hausmittel“ wie Bouillon, gezuckerter Tee, verdünnte Fruchtsäfte, Haferschleimsuppe, Karottensuppe, fein geriebener Apfel, fein zerdrückte Banane, Zwieback und Salzstengeli. Bei Besserung Übergang zu leichter Kost.
Quelle:
Merkblatt 15, GastroMed Suisse, September 2001
Leichte Vollkost/Schonkost
Die leichte Vollkost ist eine leicht verdauliche Variante der Vollkost. Sie richtet sich nach den Empfehlungen einer gesunden Ernährung. Bei der leichten Vollkost sollten lediglich Lebensmittel und Zubereitungsformen gemieden werden, die erfahrungsgemäss zu Unverträglichkeiten wie z.B. Blähungen, Durchfall, Völlegefühl, Aufstossen führen können. Individuelle Verträglichkeiten stehen bei der leichten Vollkost im Vordergrund.
Prinzipien
- Essen Sie lieber 5-6 kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt als 3 grosse Mahlzeiten
- Essen Sie in Ruhe und versuchen Sie gut zu Kauen
- Meiden Sie sehr kalte oder sehr heisse Speisen
- Seien Sie sparsam mit scharfen Gewürzen
- Meiden Sie stark gerösteten Kaffee, Nikotin und Alkohol
- Seien Sie vorsichtig mit kohlensäurehaltigen und sehr sauren Getränken (wie z.B. Säfte)
Meiden Sie Speisen, die gebraten, geröstet, gegrillt oder frittiert werden. Zum einen reizen die entstehenden Röststoffe den Magen-Darm-Trakt, zum anderen liegen Gerichte, die mit viel Fett zubereitet wurden, lang im Magen und sind schwer verdaulich.
Quelle:Esspirationen, Tina Hildebrand, Ernährungsberatung, http://www.esspirationen.de. Ernährungsberatungs-Standards der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung), https://www.dge.de/presse/pm/neuauflage-der-dge-beratungsstandards