Tipps, um Durchfall vorzubeugen
Auf Reisen:
- Kein Leitungswasser trinken
- Nur gare Speisen essen
- Auf Salate und ungeschältes Obst sowie auf Eiswürfel verzichten
Empfindliche Personen:
- Wenig rohes, schwer verdauliches Fleisch und Gemüse essen
- Auf kohlensäurehaltige Getränke verzichten
- Abführend wirkende Lebensmittel vermeiden
- Nahrung und Wasser sauber halten
- Vor dem Anfassen der Nahrung Hände waschen
Tipps bei Durchfall
Viel trinken, jedoch nicht zu heiss oder zu kalt
Zuerst muss der Flüssigkeitsverlust ausgeglichen werden z.B. durch gezuckerten Schwarztee oder Bouillon. Anschliessend kann leichte Kost wie z.B. Zwieback, eine Suppe oder Reis, zu sich genommen werden.
Hausrezept gegen Dehydrierung (hoher Flüssigkeitsverlust)
1 Teelöffel Salz und 8 Teelöffel Zucker in einem Liter Wasser auflösen und trinken.
Ernährung während des Durchfalls
Hoch energetisch: Fette, Joghurt und Getreide in kleinen Portionen mehrmals pro Tag, sowie Kalium-reiche Nahrung (z.B. Bananen, Zitrusfrüchte, Linsen, Ananas etc.).
Es sollten nach Möglichkeit keine sehr faserigen, schwer verdaulichen Produkte (z.B. Vollkorn, rohes Gemüse oder Früchte) eingenommen werden.
Behandlung
Klassische Antidiarrhöika (Mittel gegen Durchfall) wirken, indem sie die Darmmotilität (Muskelaktivität des Darmes) hemmen. Jedoch führen sie bei Überdosierung rasch zu Verstopfung (Konstipation). Bei bakteriell verursachtem Durchfall wird kontrovers diskutiert, ob etwaige Durchfallerreger durch die Hemmung der Darmmotilität nicht allenfalls verzögert ausgeschieden werden.
Präparate mit lebenden Mikroorganismen, wie Laktobazillen oder Hefen als Wirkstoff (sogenannte Probiotika) können dabei helfen, die Darmflora wiederaufzubauen.
Die Kombination mit dem ebenfalls natürlichen Wirkstoff Medizinalkohle hat zusätzlich den Vorteil, dass darüber hinaus auch Gase und Schadstoffe (Toxine) eliminiert werden.
CAR-181112-DE